Link zu Gedanken
und Anregungen
Waiblinger Energiewendeuhr
Wusstest Du, dass immer mehr Strom aus Sonne und Wind verfügbar ist? Das ist eine sehr gute Nachricht! Die Kehrseite ist, dass das Angebot vom Wetter abhängt und von uns Menschen nicht gesteuert werden kann.
Aber an der Nachfrage können wir etwas ändern: Wenn jeder von uns seine Geräte mit Akku in Zeiten auflädt, in denen besonders viel erneuerbarer Strom im Netz vorhanden ist, können wir dazu beitragen, dass weniger Kohle und Gas verbrannt werden müssen.
Die Steckdosensteuerung ist ab jetzt teilweise wieder möglich. (25. März 2025)
Für Neugierige
Der erneuerbare Anteil auf einen Blick
Für Bequeme

Modus orange, gelb und grün - je nachdem, wann Dein Shelly anschalten soll
Klingt gut – nicht wahr?
Da wir nicht nur reden, sondern handeln, bieten wir Dir den Service an, akkubetriebene Geräte über eine smarte Steckdose angebotsabhängig zu laden!
Es ist soweit: Die Shelly-Steuerung ist wieder möglich, Anleitung zum Einrichten hier.
Wem nützt das?
Ideal geeignet für E-Bike, Laptop oder Akku-Staubsauger, weil man diese Geräte nach Gebrauch einstecken kann und sie dann später bei einem hohen erneuerbaren Anteil automatisch aufgeladen werden (unkritisch bei Unterbrechungspausen). Ungünstig ist dies für Geräte wie Waschmaschinen, da bei sinkendem erneuerbarem Anteil der Waschgang unterbochen werden würde, wenn die Stromversorgung getrennt wird.
Wie funktioniert es?
Für Neugierige – zur Information:
Die Energiewendeuhr basiert auf Prognosen zum regionalen Strommix. Rot (0-20%) und orange (20-30%) zeigen an, dass der Anteil erneuerbarer Energien niedrig ist, gelb (30-50%) deutet auf einen moderaten Anteil hin, und grün (50-100%) signalisiert einen hohen Anteil aus nachhaltigen Quellen. Wir fokussieren uns hier auf Sonne und Wind, weil diese den größen Anteil der erneuerbaren Energien ausmachen und am stärksten im Tagesverlauf schwanken. Wasserkraft und Biomasse steuern eine relativ konstante Stommenge bei, die bei unter 15% der gesamten Stromerzeugung liegt. (SMARD)
Für Bequeme – zur Automatisierung:
Durch die Modi „orange“, „gelb“, und „grün“ kannst Du Deinen Shelly auf einen bestimmten erneuerbaren Anteil einstellen und dieser schaltet sich dann automatisch ein. Anleitung zum Einrichten hier
Warum ist das wichtig?
Dein Blick auf die Energiewendeuhr ermöglicht Dir, bewusst zu entscheiden, wann Du Deine energieintensiven Geräte nutzen möchtest. Durch die Ausrichtung Deines Energieverbrauchs auf Zeiten mit einem höheren Anteil erneuerbarer Energien kannst Du aktiv dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
Nur für Waiblingen?
Tatsächlich nein. Die Daten zum erneuerbaren Anteil beziehen wir von TransnetBW, sie sind für ganz Baden-Württemberg einheitlich gültig.
Woher kommen die Daten?
Momentan kommen die Daten von Stromgedacht (TransnetBW) und von SMARD (Bundesnetzagentur).
Inspiriert von der Energiewetteruhr der Stadtwerke Wuppertal.
Quellcode: https://github.com/s12wu/energiewendeuhr
Bild der Shelly-Steckdose: shelly.com