< Zurück zur Energiewendeuhr

Gedanken und Anregungen zur Weiterentwicklung der Uhr


März 2024

Die Energiewendeuhr in der Waiblinger Kreiszeitung


04.03.2024: Redesign der Seite, jetzt auch mit dark mode (aus persönlichem Interesse). Shellys (sowohl für erneuerbaren Anteil als auch für Balkonkraftwerke) werden dabei mehr in den Vordergrund gerückt.


Mehrfach wieder wurden wir gefragt, ob man die Energiewendeuhr mit einem heimischen Balkonkraftwerk verbinden kann. Zum Beispiel, wenn man tagsüber unterwegs ist und den Strom aus dem eigenen Balkonkraftwerk zum Aufladen von Geräten nutzen möchte, statt ihn zu verschenken. Wir können die Daten der privaten Balkonkraftwerke nicht zentral auswerten, aber: In ganz Waiblingen scheint die Sonne ungefähr zur gleichen Zeit. Wenn wir also bei uns in Hohenacker den Stromertrag messen, ist er in ganz Waiblingen ungefähr gleich. Wenn also bei uns die Sonne scheint, scheint sie in ganz Waiblingen und wir können alle Shelly-Steckdosen einschalten.

Seit heute (03.03.24) morgen ist das testweise möglich: Dazu folgen Sie der Anleitung zur Shelly-Einrichtung, tragen aber statt shelly_orange, ...yellow oder ...green den MQTT Prefix shelly_balkon ein. Sobald sich das Verfahren bewährt, werden wir es in die Anleitung mit aufnehmen.


Februar 2024

Rückmeldung eines Besuchers: Die Energiewendeuhr ergänzen um den dynamischen Großmarktpreis.

Eine schnelle Analyse der SMARD-Daten von 2023 ergab eine Korrelation zwischen Großmarktpreis und erneuerbarem Anteil:

Diagramm: Großmarktpreis gegen erneuerbaren Anteil, 2023, SMARD

Agora-Studie: Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen: Wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Co. die Stromkosten für alle senken können


Die Energiewendeuhr in der Stuttgarter Zeitung